verzaubern mich stets in die vergangenheit...
es handelt sich um ein gericht meiner mamama,
welches ich bereits als kind geliebt habe...
selbergemachte frische spätzle
und eine "soße" aus erbsen, zwiebeln, viel süßem paprika und saurer sahne...
mag vielleicht komisch klingen...
schmeckt (mir) aber soooooo gut,
dass ich diesem gericht ohne mit der wimper zu zucken
den titel soulfood verpasse...
das rezept für die nokedli / spätzle:
eier, wasser, mehl und etwas salz zu einem zähfließenden teig verrühren...
(ich kann leider keine genauen angaben für die spätzle meiner mamama machen...
es hat mich als kind zum verzweifeln gebracht,
dass weder sie, noch meine oma
genaue angaben für meine leibspeisen diktieren konnten...
heute verstehe ich es!
durch die übung kriegt man es raus,
wie man die besten spätzle macht...)
den teig durch ein spätzlesieb (s. vorletztes bild) in das kochende wasser streichen,
ein paar minuten kochen lassen...
oh, es ist so einfach! und geht so schnell...
ich kann mir gar nicht vorstellen,
wie jemand diese gekauften spätzle essen kann...
so und nun kommt das rezept für mein soulfood:
1 zwiebel in kleine würfel schneiden
in fett glasig dünsten
(nicht zu wenig fett nehmen, denn es ist der geschmacksträger)...
(nicht zu wenig fett nehmen, denn es ist der geschmacksträger)...
1 dose junge erbsen dazugeben...
mit viel! süßem paprika würzen
(gibt die rötliche farbe für die "soße";
aber nun unbedingt die pfanne vom herd nehmen,
sonst verbrennt der paprika und das gericht schmeckt bitter)
aber nun unbedingt die pfanne vom herd nehmen,
sonst verbrennt der paprika und das gericht schmeckt bitter)
1 becher saure sahne dazurühren...
fertig...
nun können die spätzle mit der "erbsensoße" vermischt werden,
je nach geschmack kann noch etwas nachgesalzen werden...
wie bereits oben erwähnt, habe ich dieses vegetarische gericht bereits als kind schon geliebt...
ich esse es immernoch einfach nur so, wie oben abgebildet...
es wäre aber auch denkbar als beilage zu einem steak...
jedem das seine...
* * *
viel spaß beim nachträumen...
* * *
* * *